Jahresbruttolohn
                Ø
					47.608,52 CHF
				
            
            
                
    
         Teilzeit (bis 9 Stunden pro Woche)
        Ø
			37.661,54 CHF
		
    
            
            
            
                
    
         Teilzeit (20-29 Stunden pro Woche)
        Ø
			29.928,57 CHF
		
    
            
            
                
    
         Teilzeit (ab 30 Stunden pro Woche)
        Ø
			49.367,81 CHF
		
    
            
            
                Alter
                
					
							31,5
							Jahre
						
				
            
            
                Berufserfahrung
                
					
							11,4
							Jahre
						
				
            
            
                Wochenarbeitszeit
                
					
							39,0
							Stunden
						
				
            
            
                Urlaubstage
                
					
							24,2
							Tage
						
				
            
            
                Anzahl Monatsgehälter
                12
            
         
        
            Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
            
                
                
                    | Kanton | Alter (Jahre)
 | Berufserfahrung (Jahre)
 | Wochenarbeitszeit (Stunden)
 | Urlaubstage (Jahr)
 | Bruttolohn (Jahr)
 | 
                
                    
                        | Aargau | 33,6 | 11,9 | 38,5 | 24,8 | 50.861,54 CHF | 
                
                    
                        | Appenzell Innerrhoden | 40,0 | 10,0 | 40,0 | 22,5 | 47.307,69 CHF | 
                
                    
                        | Appenzell Ausserrhoden | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Bern | 26,6 | 5,7 | 41,0 | 23,0 | 48.374,36 CHF | 
                
                    
                        | Basel-Landschaft | 26,0 | 4,0 | 38,0 | 22,5 | 43.230,77 CHF | 
                
                    
                        | Basel-Stadt | 29,6 | 12,3 | 39,3 | 23,8 | 48.036,92 CHF | 
                
                    
                        | Fribourg | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Genève | 25,0 | - | 40,0 | 25,0 | 50.615,38 CHF | 
                
                    
                        | Glarus | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Graubünden | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Jura | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Luzern | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Neuchâtel | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Nidwalden | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Obwalden | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | St. Gallen | 30,7 | 11,5 | 35,8 | 23,4 | 46.616,35 CHF | 
                
                    
                        | Schaffhausen | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Solothurn | 35,5 | 12,5 | 40,0 | 25,0 | 49.620,51 CHF | 
                
                    
                        | Schwyz | 46,0 | 25,0 | 31,0 | 24,5 | 41.030,77 CHF | 
                
                    
                        | Thurgau | 49,0 | - | 40,0 | 25,0 | 44.092,31 CHF | 
                
                    
                        | Ticino | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Uri | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Vaud | 22,0 | - | 40,0 | 25,0 | 43.061,54 CHF | 
                
                    
                        | Valais | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Zug | 33,5 | 6,0 | 37,0 | 23,3 | 40.338,46 CHF | 
                
                    
                        | Zürich | 31,3 | 12,5 | 40,0 | 24,5 | 47.464,62 CHF | 
                
                
            
         
        
            Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
            
                
                
                    | Geschlecht | Alter (Jahre)
 | Berufserfahrung (Jahre)
 | Wochenarbeitszeit (Stunden)
 | Urlaubstage (Jahre)
 | Bruttolohn (Jahr)
 | 
                
                    
                        | Ohne Angabe | 25,0 | - | 40,0 | 25,0 | 49.067,31 CHF | 
                
                    
                        | weiblich | 31,5 | 11,8 | 37,8 | 23,7 | 46.584,01 CHF | 
                
                    
                        | männlich | 34,1 | 9,9 | 39,9 | 23,9 | 47.054,95 CHF | 
                
                
            
         
        
            Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
            
                
                
                    | Qualifikation | Alter (Jahre)
 | Berufserfahrung (Jahre)
 | Wochenarbeitszeit (Stunden)
 | Urlaubstage (Jahr)
 | Bruttolohn (Jahr)
 | 
                
                    
                        | Ohne Angabe | - | - | 40,0 | 25,0 | 48.461,54 CHF | 
                
                    
                        | Keine Ausbildung | 24,0 | - | 40,0 | 25,0 | 46.153,85 CHF | 
                
                    
                        | Fortbildung | 34,3 | 13,0 | 37,3 | 22,5 | 41.300,00 CHF | 
                
                    
                        | Mittlere Reife | 23,5 | 3,8 | 40,5 | 23,5 | 50.596,15 CHF | 
                
                    
                        | (Fach-) Abitur/Matura | 35,0 | 3,0 | 40,0 | 24,0 | 48.000,00 CHF | 
                
                    
                        | Ausbildung | 31,2 | 11,5 | 38,1 | 23,8 | 45.568,32 CHF | 
                
                    
                        | Fachhochschule | 38,2 | 21,3 | 40,3 | 25,5 | 60.584,62 CHF | 
                
                
            
         
        
            Berechnung der Kaufkraft
            
                Der Kaufkraft-Rechner zeigt Ihnen, was Sie in Deutschland und in Österreich verdienen müssten, um Ihren derzeitigen Lebensstandard, den Sie aktuell in in der Schweiz genießen, weiterhin zu halten.
            
            
                
                    
                        Schweiz
                    
                    Durchschnittlicher Jahres-Bruttolohn fur Friseur/in
                    Ø
                        47.608,52 CHF
                    
                    
                 
                
                    
                        Deutschland
                    
                    Um den Lebensstandard
                        in Deutschland
                        halten zu können, empfehlen wir folgendes Gehalt:
                    
                    ca. 33.492,18 EUR
                    
                    
                            Möglicher Durchschnittslohn für Friseur/in
                                in Deutschland
                                :
                                
                                    18.275,47 EUR
                                
                                
                                        (Abweichung: -45%)
                                    
                            
                        
                 
                
                    
                        Österreich
                    
                    Um den Lebensstandard
                        in Österreich
                        halten zu können, empfehlen wir folgendes Gehalt:
                    
                    ca. 34.406,58 EUR
                    
                    
                            Möglicher Durchschnittslohn für Friseur/in
                                in Österreich
                                :
                                
                                    17.389,17 EUR
                                
                                
                                        (Abweichung: -49%)
                                    
                            
                        
                 
                
                    Hinweis
                    Alle Angaben sind Schätzwerte und basieren auf dem weithin anerkannten Standard der Kaufkraftberechnung. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und teilweise
                        deutlich von der Realität abweichen können. Da unsere Löhne vollständig auf Eingaben der Besucher von lohncomputer.ch und lohnanalyse.de basieren, haben wir keinen Einfluss auf
                        die Richtigkeit der Löhne, die wir zur Berechnung heranziehen. Bitte beachten Sie auch, dass die Werte in einigen Gebieten, z.B. Ballungsgebieten und Großstädten deutlich
                        abweichen können, da hier z.B. die Lebenshaltungskosten wesentlich höher sein können. Unser Rechner zur Kaufkraftberechnung wird laufend weiter optimiert. Sollte Ihnen ein
                        Fehler auffallen, schreiben Sie uns gerne eine Email an info@lohnanalyse.de!
                    Wie funktioniert der Rechner?
                    Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder.
                    Beispiel: Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt. Mit
                        diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw. ein gewisser Lebensstandard verbunden. Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort
                        mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen. 
Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt. So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt.
                 
             
         
     
    
            
                
Berufsbeschreibung Friseur/in
                Der Friseur/in, in der Schweiz Coiffeur/in genannt, berät Kunden bezüglich ihrer Haare, Haarpflege und der gewünschten Frisur. Er/sie wäscht, schneidet oder färbt die Haare seiner Kunden und pflegt, frisiert und föhnt sie. Friseure werden ebenfalls als Haarstylisten bezeichnet. Neben der Beratung und Frisurgestaltung, verkaufen sie ebenfalls Haarpflegeprodukte. Friseure arbeiten in verschiedenen Einrichtungen: Friseursalons, Film-und Theaterproduktion, Modeschauen, Wellnesshotels. Der Lohn und die Gehaltstabelle eines Friseurs oder Friseurin, sowie der Meisterlohn, ist lohnanalyse.de zu entnehmen.