Erzieher/in in Deutschland
Wie viel verdient man als Erzieher/in in Deutschland
Als Erzieher/in verdienen Sie zwischen 20.000 EUR und 45.000 EUR Brutto im Jahr.
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 1.667 EUR und 3.750 EUR Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Erzieher/in damit bei 27.645 EUR Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 28.000 EUR Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 2.333 EUR Brutto.
Mit diesem Einstiegsgehalt können Sie rechnen
Fangen Sie als Erzieher/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 29.714 EUR pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 2.476 EUR Brutto.
Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Ansicht wählen:
Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
0 | 29.714 EUR |
1 | 32.210 EUR |
3 | 34.410 EUR |
5 | 35.267 EUR |
6 | 32.821 EUR |
7 | 34.114 EUR |
8 | 30.286 EUR |
9 | 29.744 EUR |
12 | 40.962 EUR |
17 | 33.333 EUR |
19 | 30.769 EUR |
20 | 28.421 EUR |
26 | 46.154 EUR |
Verdienst nach Alter
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Erzieher/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 37.143 EUR pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 36.923 EUR Brutto. Das entspricht einer Veränderung von -1%.
Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Ansicht wählen:
Verdienst nach Alter
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
23 | 37.143 EUR |
25 | 26.667 EUR |
26 | 31.553 EUR |
29 | 34.410 EUR |
30 | 35.267 EUR |
32 | 31.282 EUR |
33 | 29.714 EUR |
36 | 34.114 EUR |
40 | 45.000 EUR |
43 | 28.421 EUR |
46 | 38.462 EUR |
52 | 33.333 EUR |
53 | 36.923 EUR |
Verdienst nach Bundesland: Baden-Württemberg an der Spitze, Schlusslicht ist Nordrhein-Westfalen
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Erzieher/in. In Baden-Württemberg, Hessen und Bremen haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten. Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt hinnehmen.
Ansicht wählen:
Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Brandenburg | 26.604 EUR |
Berlin | 26.682 EUR |
Baden-Württemberg | 32.728 EUR |
Bayern | 28.403 EUR |
Bremen | 28.902 EUR |
Hessen | 29.639 EUR |
Hamburg | 26.604 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 26.604 EUR |
Niedersachsen | 25.533 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 25.358 EUR |
Rheinland-Pfalz | 26.604 EUR |
Schleswig-Holstein | 27.702 EUR |
Saarland | 26.604 EUR |
Sachsen | 26.866 EUR |
Sachsen-Anhalt | 26.604 EUR |
Thüringen | 26.629 EUR |
Entwicklung Lohn und Gehalt für Erzieher/in
Die Gehälter für den Beruf Erzieher/in unterliegen einem Rückgang von durchschnittlich -6% über die letzten 5 Jahre. Dies bedeutet eine Lohnminderung von -1.965 EUR Brutto im Jahr bzw. -164 EUR pro Monat.
Gehaltssteigerung nach Geschlecht
Männer und Frauen können gleichermaßen nicht von einer Gehaltssteigerung profitieren. Bei Frauen beträgt die Veränderung durchschnittlich -4%, dies ist eine Differenz von -1.319 EUR Brutto pro Jahr. Bei Männern beträgt die Veränderung durchschnittlich -27%, dies ist eine Differenz von -10.060 EUR Brutto pro Jahr.
Ansicht wählen:
Gehaltsentwicklung nach Geschlecht
Jahr | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
2018 |
Männer:
36.726 EUR
Frauen: 34.139 EUR |
2019 |
Männer:
26.667 EUR
Frauen: 29.744 EUR |
2020 |
Männer:
keine Angabe
Frauen: 36.923 EUR |
2021 |
Männer:
keine Angabe
Frauen: keine Angabe |
2022 |
Männer:
keine Angabe
Frauen: 32.821 EUR |
Berufsbeschreibung Erzieher/in
Ein Erzieher oder eine Erzieherin sind im Bildungsbereich tätig. Sie können einerseits für die Betreuung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen zuständig sein, oder in der Erwachsenenbildung tätig sein. Ihr Aufgabengebiet reicht von Erziehung, Betreuung, Förderung, Organisation bis hin zur Verwaltung, Konzepterarbeitung und Beratung. Je nachdem in welchem Tätigkeitsfeld sie aktiv sind, stehen sie zusätzlich mit Schulen, Ämtern und Eltern in Kontakt. Sie sind bei verschiedenen Einrichtungen eingestellt: Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Horten, Internate und Behörden, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendheimen, sonder- und heilpädagogische Einrichtungen.
In der Schweiz ist die Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin klar geregelt.